euro communication in der Oper

(Foto: Thomas Aurin)

Unterschiedliche Kulturen, Verständnis schaffen über geographische, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg – das gibt es nicht nur bei internationalen Konferenzen oder auf dem politischen Parkett sondern natürlich auch auf den Brettern, die sprichwörtlich die Welt bedeuten. Ob vor oder hinter der Bühne wirken oft Künstler aus aller Welt zusammen, um dem Publikum ein unvergessliches oder zumindest denkwürdiges Erlebnis zu bereiten.

Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Auch die Stuttgarter Staatsoper hat sich für die Wintersaison einen Märchenstoff vorgenommen: Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck, in der Inszenierung des Russen Kirill Serebrennikov, so war es zumindest geplant. Leider sitzt der Regisseur aus durchsichtigen Gründen immer noch in Moskau unter Hausarrest. Die Staatsoper Stuttgart entschied sich dafür, das Märchen als semi-konzertante Aufführung dennoch auf die Bühne zu bringen und dazu den Hänsel-und-Gretel-Film zu zeigen, der noch im Frühjahr vom Regisseur mit einer Besetzung aus Laien- und Profidarstellern in Ruanda gedreht worden war und der Teil der Operninszenierung hätte werden sollen.

Anlässlich eines Workshops zum Thema Märchenoper im Dezember fand auch eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, bei der „eine Deutsche Märchenoper in Ruanda“ – so der Titel der Veranstaltung – aus westlicher und afrikanischer Perspektive betrachtet werden sollte. Hierzu waren, neben einer Wissenschaftlerin im Bereich Theaterwissenschaft und einer afrikanisch-stämmigen Journalistin auch eine Filmregisseurin aus Ruanda  eingeladen, die sich dank der Verdolmetschung  entsprechend in die Diskussion einbringen konnte. Angesichts der hoch komplexen Gemengelage verlief das Gespräch einigermaßen kontrovers, inspirierte dabei aber zu intensivem und fruchtbarem Nachdenken über unterschiedlichste Aspekte. Für uns war es eine Ehre, einen kleinen Beitrag zum Gelingen des Gesprächs leisten zu können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s