Seit jeher üben Kraniche eine große Faszination aus: Bei ihrem Flug in der energiesparenden V-Formation, im poetischen Tanz oder durch ihre trompetenhaften Schreie über große Entfernungen.
Mit einer Prise Glück kann man den Kranichtanz mit seinen fantasievollen Volten im Herbst oder Frühjahr in ausgewiesenen Schutzgebieten beobachten, zum Beispiel bei Stralsund, oder auf der japanischen Nordinsel Hokkaido, woher die Kraniche unseres Fotos stammen. Obwohl der Rotkronenkranich oder Tancho zuru (タンチョウヅル) als Symbol der Unsterblichkeit gilt, handelt es sich um die zweitseltenste Kranichart der Welt, die mittlerweile aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums leider gefährdet ist.
Im Gegensatz zum lauten Fanfarensound der Kraniche heißt es bei Dolmetschern, dass sie umso besser sind, je weniger ihre Anwesenheit auffällt (nicht, dass es unter den Dolmetschern nicht auch ein paar schräge Vögel gibt), und so wollen wir mit diesem Kranichtango im Schnee zu ein paar Betrachtungen aus der Kulturgeschichte dieser eleganten Vögel einladen, die mit Ausnahme der Arktis und Südamerikas auf allen Kontinenten zuhause sind.
In der griechischen Mythologie wird der Kranich gleich mehreren Gottheiten zugeordnet, wir streifen hier jedoch nur Hermes, den Gott der Reisenden, Händler, Hirten, Diebe und Athleten, Schutzgott der Eloquenz und Geschicklichkeit, der Grenzen und der Grenzüberschreitungen. Hermes, der als Götterbote nicht einfach Botschaften überbringt, sondern sie zwangsläufig auch übersetzt, deutet und interpretiert. Der Allrounder Hermes ist der Brückenbauer zum Übersetzen und Dolmetschen, zur Hermetik und Hermeneutik, also der Theorie des Verstehens. Wen wundert’s, dass die altgriechische Bezeichnung für Übersetzer, Dolmetscher und Mittler Hermêneus lautet – ein direkter Bezug zum irrlichternden Götterboten, nach dessen römischem Counterpart Merkur nicht von ungefähr das Quecksilber benannt ist, mercurium.
Von den Flügelschuhen des Hermes zurück zu den Schwingen der Kraniche, die übrigens in vielen Kulturen mit Sprache und Schrift in Verbindung gebracht werden und wurden. So erzählen die keltischen Sagen von Ogma, dem altirischen Gott der Redekunst, der den Kranichflug beobachtete und anschließend die Oghamschrift erfunden haben soll. Diese Schrift wurde vom 5. bis 7. Jahrhundert in Irland und West-Schottland auf den sog. Oghamsteinen verwendet. Mit ihrer zeichenhaften Ästhetik muten diese Schriftzeichen tatsächlich ein wenig wie elegante Kranichbewegungen an.
Zeichenhaft für die Verehrung, die Kraniche traditionell in den Ländern Asiens genießen, stehen die rituellen Kranichtänze, die die eleganten Bewegungen der tanzenden Kraniche nachempfinden. Zum Beispiel im berühmten Rundtempel von Göbekli Tepe in Südost-Anatolien, einer Anlage, die rund 6000 Jahre vor Stonehenge entstanden und seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Dort sind unter anderem Kraniche mit langen, geraden Beinen dargestellt, welche anatomisch eher Menschenbeine sind. Es wird vermutet, dass sie tatsächlich Menschen im Kranichkostüm darstellen. Kranichtänze sind noch heute von den Frauen der Ainu auf der japanischen Nordinsel Hokkaido bekannt, aus Korea der traditionelle Tanz Dongrae Hakchum, von den zentralafrikanischen Twa und von sibirischen Khanty-Schamanen.
Vom Tanz zurück zur Stimme: Ein anatomisches Detail erklärt das außergewöhnliche Stimmvolumen der Kraniche, denn echte Kraniche besitzen eine bis zu 130 cm lange Luftröhre, deren knöcherne Ringe mit dem Brustbein als Schallkörper verschmolzen sind. So produzieren diese scheuen Vögel ihre trompetenartigen, bis zu 2 Kilometer weit hörbaren Rufe.
Letztendlich hängt die Faszination, die fliegende Kraniche ausüben, sicher auch mit ihrem Ruf als „Vögel des Glücks“ zusammen. In China gelten sie als göttliche Himmelsboten und sind Symbole für Weisheit und Langlebigkeit. In Japan stehen sie unter anderem für Wachsamkeit, Klugheit und das Erhabene in der Natur. Und wer kennt ihn nicht – das gefaltete Glückssymbol – den Origami- Kranich!
Und da Kraniche zu den ersten Zugvögeln gehören, die nach dem Winter in den Norden zurückkehren, gelten sie überdies als Boten des Frühlings, des Lichts und der Wärme, des Neubeginns.
Mit Ludovico Einaudis Komposition The Crane Dance als Hintergrundmusik wünschen wir Ihnen stimmungsvolle Weihnachtsfeiertage und vor allem: AUGURI und einen beflügelnden Neuanfang für 2023!
Autorin: Brigitte Stanglmeier
Ces grues de bonne augure
Publié le 15 décembre 2022 par cmuellerwelt
Les grues nous fascinent depuis la nuit des temps. Par le V de leur vol en formation, qui leur permet de ménager leurs forces, par leur ballet poétique et par leurs cris si particuliers.
L’élégante danse nuptiale des grues peut s’observer à l’automne ou au printemps, que ce soit une réserve naturelle au bord de la mer Baltique, ou encore sur l’île japonaise de Hokkaido, où évolue le couple sur notre photo. La grue à croix rouge japonaise ou Tancho zuru (タンチョウヅル) a beau être considérée comme un symbole d’immortalité, elle est néanmoins parmi les espèces de grues les plus rares et elle est aujourd’hui menacée de disparition.
Si les grues se font remarquer par leur cri claironnant, les interprètes sont plutôt connus pour leur discrétion : plus ils excellent dans leur travail, moins on remarquera leur présence (ce qui n’exclut pas une certaine qualité d’oiseaux rares…). Profitons donc de ce tango dans la neige pour nous intéresser à l’histoire et à la signification de cet oiseau élégant, présent sur tous les continents sauf en Arctique et en Amérique du Sud.
La mythologie grecque associe la grue à plusieurs dieux, mais nous nous contenterons de mentionner Hermès, dieu des voyageurs, des commerçants, des bergers, des voleurs et des orateurs, dieu de l’éloquence et de la dextérité, de la frontière et de son dépassement. Hermès le messager des dieux qui n’est pas simplement le facteur des messages, mais leur traducteur, leur interprète, leur herméneute. Il est le maillon qui opère la traduction et l’interprétation, qui nous amène à l’hermétisme et à l’herméneutique, c’est-à-dire à la théorie de l’entendement. Pas étonnant donc qu’en grec ancien, le traducteur-interprète-médiateur s’appelle Hermêneus, terme qui renvoie directement à ce messager vagabond, dont l’équivalent romain n’a pas laissé son nom au mercure par hasard, vif argent multiforme et insaisissable.
Des pieds ailés d’Hermès, revenons aux ailes des grues, que de multiples cultures associent à la langue et à l’écriture. Selon les vieux contes celtiques, Ogma, dieu irlandais de l’éloquence, aurait observé le vol des grues pour inventer l’écriture Ogham, un alphabet utilisé en Irlande et en Ecosse occidentale entre le 5ème et le 7ème siècle, qu’on retrouve sur les fameuses pierres oghamiques, et dont les signes évoquent les mouvements élégants des grues.
Quant aux cris impressionnants, c’est une particularité anatomique qui explique la puissance vocale extraordinaire du volatile : La trachée de la grue peut mesurer jusqu’à 130 cm de longueur, et ses anneaux osseux étant reliés avec le sternum, l’ensemble forme une caisse de résonance volumineuse qui permet à cet oiseau farouche de se faire entendre jusqu’à deux kilomètres alentour.
Surtout, la grue est l’oiseau du bonheur. En Chine, elle est considérée comme un messager du ciel et comme un emblème de sagesse et de longévité. Au Japon, elle symbolise la vigilance, l’intelligence et le sublime dans la nature. Et bien sûr nous connaissons tous la grue en origami, pliée par nos mêmes mains, figure du bonheur, délicat et fragile.
Au printemps, les grues sont parmi les premiers oiseaux migrateurs à retourner dans le nord, et elles en deviennent les messagers de la lumière, de la chaleur et du renouveau.
Laissez-vous inspirer par The Crane Dance de Ludovico Einaudi pour vous envoler en toute la sérénité pendant les fêtes de fin d’année, et pour prendre des ailes pour un 2023 plein d’élan et d’optimisme.
Texte: Brigitte Stanglmeier